Viele Patienten ergänzen die klassischen Behandlungsmethoden der Schulmedizin mit althergebrachten Hausmitteln. Tatsächlich eignen sich Hausmittel gegen Fersensporn als kostengünstige und nebenwirkungsfreie Begleitmaßnahme konventioneller Fersensporn-Therapien.
Die Eismassage basiert auf den gleichen Prinzipien wie die Kryotherapie, nur dass hierbei die einfachsten Mittel zum Einsatz kommen. Das Einreiben des Fußes mit Eiswürfeln oder das Auflegen von Coolpacks hilft, die Schmerzen zu lindern und die Schwellung abklingen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine eisgekühlte Wasserflasche unter dem betroffenen Fuß hin und her zu rollen. Gerad die Wasserflaschen-Methode lässt sich hervorragend in den Alltag integrieren, da sie beim Fernsehen, bei Büroarbeiten oder bei anderen Tätigkeiten im Sitzen ausgeführt werden kann.
Der Verzehr von Lebensmitteln mit entzündungshemmenden Eigenschaften zählt ebenfalls zu den Hausmitteln gegen Fersensporn. Diese Nahrungsmittel können dazu beitragen, die auftretenden Schmerzen und Schwellungen zu mindern. Einige der folgenden Lebensmittel sollten daher bei der Fersensporn-Diätetik häufig auf dem Speiseplan stehen:
Zudem ist es ratsam auf gepökeltes Fleisch, raffinierte Weizenprodukte (Nudeln, Brot) und Zucker zu verzichten oder sie zumindest zu reduzieren. Diese stehen nämlich in dem Ruf, Entzündungsprozesse zu fördern.
Unter Sportlern ist auch ein Gewürzbalsam mit Ingwer-, Chili- und Brennnesselextrakt als Hausmittel bei Fersensporn sehr beliebt. Der Balsam versorgt das entzündetet Gewebe nicht nur mit Nährstoffen, sondern fördert auch die Durchblutung: Entzündungsstoffe bauen sich schneller ab, die Enzymaktivität beschleunigt sich und Reparaturprozesse werden gefördert. Die Ferse muss dazu morgens, mittags und abends mit jeweils 2 Tropfen Balsam eingerieben werden.
Auch ein 20-minütiges Fußbad mit Kernseife soll helfen, die Durchblutung zu fördern, um die so die Entzündung zu hemmen und die akuten Schmerzen zu lindern. Der gleiche Effekt wird Fußbädern mit Arnika-Tinktur und Pfefferminzöl nachgesagt. Auch Wechselfußbäder wirken sich günstig auf die Blutzirkulation aus.
Wichtiger Hinweis
Die Informationen auf www.fersensporn-therapie.de dürfen auf keinen Fall als Ersatz für eine professionelle Beratung angesehen werden, bzw. ersetzen nie die Diagnose oder den Rat eines ausgebildeten Arztes.